
Hinweis: Vor dem Erwerb des Koffers wird empfohlen an einem kostenlosen Workshop für die Arbeit mit dem Koffer teilzunehmen.
Der OPE-Koffer ist derzeit in der Erprobungsphase an Schulen, Universitäten und Schülerlabors. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an A.Banerji, Universität zu Köln, oder M. W. Tausch, Universität Wuppertal.
Sie haben hier die Gelegenheit, sich unverbindlich für den OPE-Koffer zu registrieren. Sobald neue Informationen zum Bezug des Koffers vorliegen, werden Sie von uns informiert.
Zur Registrierung
Der OPE-Koffer ist derzeit in der Erprobungsphase an Schulen, Universitäten und Schülerlabors. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an A.Banerji, Universität zu Köln, oder M. W. Tausch, Universität Wuppertal.
Sie haben hier die Gelegenheit, sich unverbindlich für den OPE-Koffer zu registrieren. Sobald neue Informationen zum Bezug des Koffers vorliegen, werden Sie von uns informiert.
Zur Registrierung
organic photo electronics
Zielgruppen
- Chemielehrerinnen und -lehrer der Sek. I und Sek. II
- Studierende des Lehramts mit Chemie als Unterrichtsfach
Der Koffer enthält Equipment zu folgenden Experimenten
- Bau einer OLED (organische Leuchtdiode)
- Bau einer OPV (organische Photovoltazelle)
- Untersuchung der Kenngrößen einer OLED und einer OPV
- weitere Experimente mit OLEDs und OPVs
Ebenfalls zum Inhalt des Koffers gehören
- Begleitheft mit Arbeitsblättern für die Sek. I und Sek. II, didaktischen Hinweisen (Kontexte, Basiskonzepte, Kompetenzen und curriculare Einbindung) und Gefährdungsbeurteilungen
- ein USB-Datenträger mit dem Inhalt des Begleithefts und
interaktiven Animationen sowie den Lösungen zu den Arbeitsblättern